Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim

Die Verkehrsinfrastruktur im Wirtschaftsraum Heidenheim – Aalen ist durch das hohe Verkehrsaufkommen auf Straße und Schiene an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt. Mit Maßnahmen u.a. in den Bereichen Straßeninfrastruktur, ÖPNV, Radverkehr und betriebliches Mobilitätsmanagement soll die Mobilität in der Raumschaft rund um Kocher und Brenz umweltfreundlicher und nachhaltiger werden.

Nachhaltige Mobilität

Zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept für den Lebens- und Wirtschaftsraum Aalen/Heidenheim

Das gemeinsame Anliegen der Partner des Mobilitätspaktes ist die Lösung von Verkehrsproblemen im Lebens- und Wirtschaftsraum Aalen/Heidenheim und die Verbesserung der Anbindung des Raumes an die benachbarten Wirtschaftsräume. In diesem Zuge werden Verbesserungsmaßnahmen in den Bereichen öffentliche Verkehrsmittel, Rad- und Fußverkehr sowie betriebliches Mobilitätsmanagement entwickelt. Essenziell ist dabei eine gute Vernetzung der Verkehrsmittel, um die Mobilitätswende in der Region Ostwürttemberg voranzutreiben. Bei der Strategie für eine bessere Mobilität im Raum zwischen Aalen und Heidenheim werden innovative Ansätze, wie z. B. die Förderung von umwelt- und klimafreundlichen Antrieben oder der Ausbau von Sharing-Angebote genutzt.

Handlungsfelder

Betriebliches und behördliches Mobilitäts­management

Die ansässigen Unternehmen tragen zu einem starken Wachstum des Produktions- und Handelsvolumens als auch der Beshäftigtenzahl bei. Im Rahmen des Mobilitätspakts streben die Unterzeichner an, die anfallenden Verkehre soweit wie möglich zu reduzieren bzw. umweltverträglich sowie sicher zu gestalten.
 

ÖPNV

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) bietet ein großes Potential zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs. Deshalb versuchen die Paktpartner die Attraktivität des ÖPNV zu steigern u.a. durch Verbesserungen bei der Haltestelleninfrastruktur, Bevorrechtigungen an Knotenpunkten, Maßnahmen im Ticketing und durch technische Innovationen.
 

1 / 6

Informieren

Informieren Sie sich über die bisherigen Entwicklungen des Mobilitätspaktes.

© Gaschwald – stock.adobe.com

Alle Informationen

Statements zum Mobilitätspakt

„Der Mobilitätspakt Aalen/Heidenheim bringt alle wichtigen Akteure zusammen und berücksichtigt die unterschiedlichen Interessen vor Ort. Die Klimaziele im Bereich Verkehr können wir nur mit einem neuen Mobilitätsverständnis erreichen. Im Mittelpunkt steht dabei ein nachhaltiges, vernetztes und für alle Menschen attraktives Verkehrsangebot. Im Raum Aalen/Heidenheim haben wir stark urbane und industriell geprägte Räume. Gleichzeitig gibt es aber auch Verkehrsbeziehungen, die weit in den ländlichen Raum hineinreichen. Unter diesen Bedingungen attraktive und nachhaltige Mobilitätsangebote zu schaffen, ist eine große Herausforderung.“

Winfried Hermann
Minister für Verkehr Baden-Württemberg

„Mobilität betrifft Jede und Jeden. Diese zu sichern und zukunftsfähig weiterzuentwickeln ist in einer modernen, umweltbewussten Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Der Mobilitätspakt wurde gegründet, um die Herausforderungen der Verkehrsinfrastruktur in der Gesamtschau zu meistern. Ziel dabei ist es, einen verkehrsträgerübergreifenden, nachhaltigen und zukunftsorientierten Maßnahmenplan für die Verkehrsprobleme im Raum Aalen - Heidenheim zu erarbeiten. Ich freue mich über die zahlreichen, gemeinsam entwickelten und bereits gestarteten Maßnahmen - sie sind die Basis, um das Mobilitätsangebot nachhaltig zu stärken.“

Susanne Bay
Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Stuttgart

1 / 15

Fragen und Antworten

Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Mobilitätspakt Aalen – Heidenheim.

Mehr erfahren

Die Unterzeichner

Im Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wirken Vertreterinnen und Vertreter der folgenden Institutionen und Unternehmen mit:

  • Ministerium für Verkehr
  • Regierungspräsidium Stuttgart
  • nvbw